Bilder - Geschichte(n) |
Liebe
Besucherin, Lieber Besucher unserers Internetauftritts! Auf diesen Seiten wollen wir Ihnen im Laufe der Zeit einen kleinen Einblick über die Ortenberger Geschichte geben.Geschichten erzählen und dazu einige Bilder veröffentlichen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und die Steigerung der Erkenntnisse über unser Dorf und seine wundervolle Lage in einer herrlichen Landschaft. |
![]() |
||
RAD-CLUB Ortenberg: „STURMVOGEL“
. |
Der Radclub „Sturmvogel Ortenberg“ wurde 1901 gegründet und bestand bis
1923. Danach löste er sich wieder auf, wie viele Radfahrvereine in den
20er und 30er Jahren des letzen Jahrhunderts. Ob aus sportlichen oder
anderen Gründen, lässt sich auch nach Rückfrage beim Kreisarchiv des
Ortenaukreises nicht eindeutig klären. Speziell in der Ortenau befand
sich der Radsport zur damaligen Zeit in einem Abwärtstrend. In den
Jahren nach der „Machtergreifung“ (1933) mögen die Auflösungen vieler
Vereine im Zuge der sogenannten Gleichschaltung geschehen sein.
Wahrscheinlich ist auch, dass sich der Sturmvogel, wie andere Radvereine
auch, aus der Arbeiterbewegung heraus entwickelte. Das lässt sich
hauptsächlich aus einem der Gründungsväter „Julius Buß“ (geb. 23. März
1881), schließen, der mit dem „Sohler Duni“ zu den Männern der ersten
Stunde des Vereins zählt. (Zu „Julius Buß“ demnächst mehr). |
Der ebenfalls 1923 gegründete Sportverein Ortenberg zu dessen
Gründungsmitgliedern Julius Buss ebenfalls gehörte, übernahm die
schwarz-roten Trikots vom aufgelösten RAD-Club „Sturmvogel-Ortenberg“.
Die Vereinsfahne (auf dem Bild deutlich zu sehen ist) wurde viele
Jahrzehnte im Gasthaus „Kleiner Harter“ aufbewahrt und befindet sich
heute im Gemeindebesitz. Was würden die „Urväter“ des Ortenberger-Radsports zu der heutigen
Entwicklung des Rad- und Freizeitsports sagen? Auf jeden Fall waren sie
schon vor 110 Jahren auf der Höhe der Zeit. |