Bilder - Geschichte(n) |
Liebe
Besucherin, Lieber Besucher unserers Internetauftritts! Auf diesen Seiten wollen wir Ihnen im Laufe der Zeit einen kleinen Einblick über die Ortenberger Geschichte geben.Geschichten erzählen und dazu einige Bilder veröffentlichen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und die Steigerung der Erkenntnisse über unser Dorf und seine wundervolle Lage in einer herrlichen Landschaft. |
||
Waschtag an der Kinzig | ||
![]() |
||
"Waschtag an der Kinzig bei der "Einfahrt" an der
alten Brücke in den 50er Jahren." |
|
Anmerkung Wolfgang Sieferle/Ortenberg: Als Junge war der monatliche Waschtag bzw. das Bleichen an der Kinzig eine große Abwechslung. Die Erwachsenen; primär die Frauen, waren schon vormittags an der Kinzig. Der im Text beschriebene Platz bei der Auffahrt war der Platz der Ortenberger. Die Hofweirer hatten auf der anderen Seite gemeinsam den Waschplatz mit den Leuten von Elgersweier. Zunsweier und Offenburg(Bleiche) hatten auch ihre bestimmten Plätze. Wir Kinder durften direkt nach der Schule zur Kinzig kommen. Unsere Aufgabe war es die großen Leintücher, welche zum Bleichen am Kinzigdamm ausgebreitet waren, mit einer Gießkanne immer zu befeuchten.Die Wäsche war damals ziemlich schnell grau. |
Mit Hilfe des
Bleichens wurde die Wäsche wieder weiß. Verwendet wurde meines Wissens Seife /Kernseife. Manche Frauen hatten kleine Tische oder Schemel dabei, die sie zum Waschvorgang umdrehten und die Leintücher darauf ausbreiteten. Zum Schluß wurden die Zugtiere (hauptsächlich Kühe) an einer bestimmten Stelle ("Schwemme") zum Waschen in die Kinzig geführt. Viele Leintücher wurden noch aus dem heimisch angebauten Flachs(Leinsamen, Lein) hergestellt. |